Anuyoga Workshop-Reihen
Es wird langsam! Nachdem die Zugfahrten der letzten Tage vor allen Dingen damit verbracht habe, an einem groesseren Update fuer Julias Anuyoga Website zu werkeln, bin ich nun an dem Punkt, an welchem endlich die richtigen Daten am Ende eines Jekyll Durchlaufes auf Festplatte zu finden sind:
_site/workshops
└── 2016
└── 06
├── 04
│ ├── Anuyoga_Workshop_20160604T0830.ics
│ └── workshop-beckenboden-0830-1100.html
├── 11
│ ├── Anuyoga_Workshop_20160611T0800.ics
│ ├── pitta-dampfende-reihe-0800-1000.html
│ └── pitta-dampfende-reihe-20160611-20160917.html
├── 18
│ ├── Anuyoga_Workshop_20160618T0800.ics
│ └── pitta-dampfende-reihe-0800-1000.html
└── 25
├── Anuyoga_Workshop_20160625T0800.ics
└── pitta-dampfende-reihe-0800-1000.html
Die eigentliche Neuerung versteckt sich in dem Ordner fuer den 11. Juni: neben einem
einzelnen Workshop-Termin (pitta-dampfende-reihe-0800-1000.html
) gibt es nun
erstmals auch einen Eintrag fuer eine Workshop-Reihe (pitta-dampfende-reihe-20160611-20160917.html
).
Fuer die “Kapha dämpfende Übungsreihe” zu Beginn des Jahres hatte ich noch jeden
einzelnen Termin separat auf der Uebersichtsseite aufgefuehrt, wodurch a) alles
ein wenig unuebersichtlich wurde und b) der groessere Kontext – naemlich dass es
sich um eine zusammenhaengende Reihe von Terminen handelt – nur schwer erkennbar
war. Dies sollte sich in Kuerze deutlich sichtbar veraendern.
Eine der Aenderungen, welche ich bei dieser Gelegenheit gleich mal mit vorgenommen habe
ist, dass die URLs nun deutlich lese- und Suchmachinen-freundlicher gestaltet sind.
Statt eher kryptischen Namen wie workshops/20160611_0830_1100.html
verwende ich
nun endlich – wie dies Artikeln und Blogposts ueblich ist – eine Kombination von
Verzeichnisstruktur und Titel als Dateiname:
filename = "#{year}/#{month}/#{day}/"
if data.is_a?(Workshop)
# --- for workshop add start/end day-time ---
filename << "#{prefix}#{title}-#{timeStart.strftime("%H%M")}-#{timeEnd.strftime("%H%M")}"
elsif data.is_a?(WorkshopSeries)
# --- for workshop-series add start/end date ---
filename << "#{prefix}#{title}-#{timeStart.strftime("%Y%m%d")}-#{timeEnd.strftime("%Y%m%d")}"
end
filename << "#{suffix}"
Da es natuerlich Seiten sowohl fuer eine komplette Reihe als auch fuer die individuellen Termine gibt, muss ich ein wenig schauen, dass sich die Seiten nicht ueberschreiten, aber die nun gefundene Konvention fuer die Namensgebung faengt dies auf (so hoffe ich) recht logische Weise auf.